Wie ist ein Zahnimplantat aufgebaut?
Ein Implantat ersetzt eine fehlende Zahnwurzel. Es besteht aus mehreren präzise verbundenen Teilen. Jeder Teil übernimmt eine klare Funktion. So entsteht am Ende ein stabiler künstlicher Zahn.
Ein Implantat setzt sich aus drei Komponenten zusammen.
- Die Schraube im Knochen
- Das Implantat ist die künstliche Zahnwurzel. Es wird in den Kieferknochen eingesetzt. Die Schraube ist innen hohl. Die Oberfläche besitzt Gewindegänge. Diese sind je nach System breit oder schmal. Das Design hängt von der Knochenqualität und der medizinischen Situation ab.
- Der Aufbau
- In das Implantat kommt der Aufbau. Dieser Aufbau wird mit einer kleinen Schraube fixiert. Er dient als Verbindung zwischen der künstlichen Wurzel und der sichtbaren Krone. Bei Keramikimplantaten ist der Aufbau oft bereits fest integriert.
- Die Krone
- Auf den Aufbau wird die Zahnkrone geklebt. Sie ersetzt den sichtbaren Teil des Zahns. Danach entsteht wieder ein funktionaler künstlicher Zahn.
Es gibt unterschiedliche Implantate.
Titanimplantate sind weit verbreitet. Sie gelten als sehr gut verträglich. Einige Personen reagieren jedoch auf Titan. Für diese Fälle gibt es Keramikimplantate aus Zirkonoxid. Keramik ist biologisch gut verträglich und wirkt körperfreundlich. Bei diesen Implantaten ist der Aufbau fest verbunden. Die Krone wird direkt aufgeklebt.
Die Planung ist wichtig.
Für den Chirurgen zählt die genaue Vorbereitung. Die Knochenqualität entscheidet über Länge und Durchmesser des Implantats. Daher nutzt man digitale 3D Diagnostik. Sie zeigt, wie viel Knochen vorhanden ist und welche Form gewählt wird.
Der Körper übernimmt dann den nächsten Schritt.
Nach dem Einsetzen erreicht das Implantat eine erste Stabilität. Diese Stabilität entsteht durch die Gewindegänge. In den folgenden sechs bis acht Wochen beginnt der Knochenumbau. Neue Knochenzellen wachsen in die Gewindestruktur. Die Implantatoberflächen sind dafür aufgeraut. Die Zellen können sich dort anlagern.
Nach ungefähr drei Monaten ist das Implantat fest im Knochen verankert. Es verwächst mit dem Gewebe. Dadurch kann es Kaukräfte sicher in den Knochen weiterleiten. Der Knochen bleibt aktiv und stabil.