Wie wird ein Knochenaufbau durchgeführt?
Knochenaufbau meint im Wesentlichen das Auffüllen von Schwachstellen im Kieferknochen durch zeitgemäße, gut verträgliche Materialien. Diese Ersatzmaterialien weisen eine gitterförmige Struktur auf, in die der natürliche Knochen nach und nach hineinwächst und sie zugleich ersetzt.
Ist der Knochenrückgang nur geringfügig, können wir den Aufbau oft während der eigentlichen Implantation durchführen. Wenn jedoch größere Teile der Knochensubstanz fehlen, warten wir mit dem Einsetzen des Implantats, bis sich der Knochen in ausreichendem Maß regeneriert hat. Wenige Monate später kann das Implantat dann normal belastet werden.
Außer im Zuge der Implantations-Vorbereitung führen wir Knochenaufbauten natürlich auch bei anderen Befunden durch – etwa nach Unfällen oder um nach einer schweren Parodontitis die betroffenen natürlichen Zähne wieder zu stabilisieren.